Wieso die Energiewende bei uns?

Häufig hört man das Argument: „Amerika und China sind die größten CO2-Emittenten. Deutschland trägt nur 2% zum globalen CO2 Ausstoß bei. Was soll es bringen, dass Deutschland jetzt aus der Kohle aussteigt? Solange sich Amerika und China nicht bewegen, bringt ja alles nichts.“

Unsere Verantwortung

1. Pro-Kopf-Emission

Es ist kaum ein Wunder, dass China der größte CO2-Emittent ist. Schließlich ist es das bevölkerungsreichste Land. Um die Verantwortung von Ländern sinnvoll vergleichen zu können, ist es wichtig, den Pro-Kopf-Ausstoß zu betrachten. Hier steht ein deutscher Staatsbürger schlechter da als ein chinesischer. Dennoch um einiges besser als ein US-Amerikaner.

Quelle: Global Carbon Project (2020) Carbon budget and trends 2020. [www.globalcarbonproject.org/carbonbudget] published on 11 December 2020, along with any other original peer-reviewed papers and data sources as appropriate.
„Wieso die Energiewende bei uns?“ weiterlesen

Eine Frage der Wirtschaftlichkeit

Das Thema Erneuerbare Energien zieht oft die Frage der Wirtschaftlichkeit nach sich. Meistens ist hier die finanzielle Rentabilität gemeint, also ob der Verkauf des erzeugten Stroms die Kosten der Anlage deckt und zusätzlich Gewinn erwirtschaften kann.

Es ist nicht zu leugnen, dass jetzt Geld investiert werden muss. Und der Strompreis am deutschen Strommarkt diese Kosten bisher nicht alleine zu decken vermag. Daher gibt es die Unterstützung durch die EEG-Förderung. Die Frage ist aber eben, was passiert, wenn die ausläuft. Allerdings gibt es, wenn man ausschließlich die finanzielle Seite beleuchten möchte, einige weitere Aspekte, die oft übersehen werden. Das sind vor allem die langfristigen Auswirkungen.

„Eine Frage der Wirtschaftlichkeit“ weiterlesen

Warum überhaupt eine Energiewende?

Das ist eine berechtigte Frage. Dafür muss ich weiter ausholen:

Grundvoraussetzung für diese Diskussion ist, dass man den menschgemachten Klimawandel versteht. Eine 2°C Erwärmung gegenüber vorindustrieller Zeit bedeutet schwerwiegende und irreversible Folgen für das Leben auf der ganzen Erde. Dies ist wissenschaftlich bewiesen und weltweit anerkannt. Ausführliche Informationen finden Sie unter: https://www.de-ipcc.de/270.php. Daraus leitet sich das Ziel unserer Bundesregierung ab, den CO2-Ausstoß auf Null zu reduzieren.

„Warum überhaupt eine Energiewende?“ weiterlesen

Wie viel Energie sparen wir wirklich?

Der britische Ökonom Stanley Jevons stellte schon 1865 fest, dass sich trotz effizienteren Dampfmaschinen der Kohleverbrauch nicht reduzierte. Im Gegenteil, er beobachtete, dass der Energiebedarf stieg und mit ihm die Nachfrage nach Kohle.

Jevons Beobachtung ist aktueller, als man denkt…

…denn wer kennt das nicht: Man lässt das Licht brennen, weil die LED-Leuchten so effizient sind. Man fährt öfters Kurzstrecken mit dem Auto, da der neue Wagen so wenig verbraucht. Der Computer, das Tablet, der Fernseher und das Handy sind durchgehend auf Standby.

„Wie viel Energie sparen wir wirklich?“ weiterlesen

Die 10 H Regel – kann man trotzdem noch Windkraftanlagen bauen?

Seit der Einführung der „10-H Regel“ in Bayern im November 2014 ist der Ausbau der Windenergie quasi zum Erliegen gekommen, denn durch die dichte Besiedlung in unserem Bundesland bleiben unter Berücksichtigung der 10-H Abstände nur noch wenige Flächen für den Bau von Windkraftanlagen übrig. Diese liegen dann oft in sensiblen Bereichen (z.B. Naturschutzgebiete, Landschaftsschutzgebiete, Trinkwasserschutzgebiete) und der Konflikt zwischen Klimaschutz, Naturschutz und Artenschutz ist vorprogrammiert und bremst wiederum die Energiewende aus.

Doch was bedeutet die 10-H Regel eigentlich und gibt es trotzdem Möglichkeiten in der eigenen Gemeinde Windkraftanlagen zu errichten?

„Die 10 H Regel – kann man trotzdem noch Windkraftanlagen bauen?“ weiterlesen

Mehr Abstand – Mehr Akzeptanz?

Es ist wichtig, dass bei dem Errichten von Windenergieanlagen (WEA) der Schutz der AnwohnerInnen ernst genommen wird. Daher haben Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen, wie der Umweltpsychologie, Nachhaltigkeitsforschung oder Verhaltensforschung, es sich zur Aufgabe gemacht, die Wirkungen von WEA auf Anwohner zu erforschen. Zentrale Frage ist: Führt mehr Abstand zu mehr Akzeptanz?

„Mehr Abstand – Mehr Akzeptanz?“ weiterlesen